Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
11.12.2023

Liebe Leserinnen und Leser,
tragbare Ultraschall-Pflaster, Nanoporentechnologie oder 3D Cell Culture – unserer aktuelle Begriffs- und Themenvielfalt ist so bunt wie ein gemischter Tulpenstrauß. Der Frühling ist zwar noch nicht ganz da, aber das Jahr 2023 hat bereits kräftig an Fahrt aufgenommen: Lesen Sie hier, welche großen Projekte gestartet sind und welche Veranstaltungsschwerpunkte wir dieses Jahr gelegt haben.

Auf Wiedersehen auf einer Konferenz, unserer Mitgliederversammlung oder bei einem Projekttreffen!

Bis dahin viele Grüße


Katrin Grötzinger, Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelles

"Digitales Ohr“ der Zukunft: Projekt Listen2Future gestartet


Listen2FutureBild: © Hannes Pacheiner
Unter der Leitung von Infineon Austria startete das europäische Forschungsprojekt „Listen2Future“ mit 27 Partnern aus 7 Ländern, um neue und kleinste Mikrofon- und Ultraschallsensoren für Untersuchungen in der Industrie und Medizin zu entwickeln. Präzise Mini-Hörgeräte, schnelle Infektionskontrollen bei Säuglingen oder tragbare Ultraschall-Pflaster werden möglich. Weiterlesen...

Bundestagsabgeordnete Chantal Kopf informiert sich über "nanodiag BW"
Gruppenbild mit Chantal Kopf MdB
Chantal Kopf, MdB (BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN, 2 .v.l.), erkundigte sich vor Ort, wie die Forschung an der Nanoporentechnologie dazu beitragen kann, dass medizinische Ansätze personalisierter werden. Institutsleiter Felix von Stetten (Bildmitte) und Physiologieprofessor Jan C. Behrends der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erläuterten der Politikerin aus dem Wahlkreis Freiburg, welchen Beitrag die Nanoporentechnologie für die Gesundheit leisten kann.  Weiterlesen...
Update aus der Brennstoffzellenforschung: Alexander Schoch (MdL) zu Besuch in Freiburg
Alexander Schoch (MdL) und Prof. Roland Zengerle
Institutsleiter Roland Zengerle erläuterte Alexander Schoch, dem Mitglied der GRÜNEN im Landtag Baden-Württemberg aus dem Wahlkreis Emmendingen, welche Themen aus der Kooperation zwischen Hahn-Schickard und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erfolgreich zu Ausgründungen geführt haben, deren Produkte innovativ und nachhaltig sind. Weiterlesen ...
Rodinger Kunststoff-Technik GmbH und Hahn-Schickard schaffen komplette Wertschöpfungsketten von der Entwicklung bis zur Produktion
Fertigung bei RKT
Bild: RKT

Wir freuen uns, dass mit der RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH einen starken Partner an unserer Seite haben, um unsere Kunden aus der In-vitro-Diagnostik von der Forschung über die Produktentwicklung bis zur Serienfertigung begleiten zu können. Weiterlesen...
Digitale Prüfplattform für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie
DigiPrüf_Versuchsstand
Das vom BMWK geförderte 35c-Innovationsprojekt „DigiPrüF“ mit fünf Industriepartnern, drei Forschungseinrichtungen und zwei assoziierten Großunternehmen ist gestartet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer digitalen Prüfplattform, die es Fahrzeugherstellern und deren Zulieferern möglich macht, ihre Produkte virtuell zu testen und Prüf- und Produktionsprozesse zu optimieren. Weiterlesen...
Automotive Transformation Strategy – Einladung zur Kick-off-Veranstaltung am 4. Mai in Donaueschingen
Savethedate_Flyer AuToS Kick-off



Wie kann sich die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Automobil- und Technologiestandort mit innovativen, mittelständischen Zulieferern entwickeln? Diese Zielsetzung verfolgt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt „AuToS-SW-BW“. Besuchen Sie unsere Auftaktveranstaltung am 4. Mai 2023 und werden Teil unseres Automotive-Netzwerks!
Weiterlesen...
microTEC Südwest Clusterkonferenz am 15. Mai in Freiburg
Clusterkonferenz microTEC Südwest 2023
Der Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung liegt auf Vernetzung und Austausch zu wichtigen Zukunftstrends und neuen Anwendungsfeldern mit Mikrosystemtechnik. Tauschen Sie sich mit uns in der Begleitausstellung aus und erfahren Sie in unseren Vorträgen das Aktuellste zu thermischen Mikrosensoren, dem Beratungs- und Technologieangebot EDIH Südwest und zur mobilen Diagnostikplattform in der häuslichen Pflege. Weiterlesen...
Barcamp "Klima.Neutral.Digital 23" in Böblingen

Barcamp_Key Visual

Nachhaltigkeit hat viele Gesichter: Wir reden über Digitalisierung, klimaneutrale Wirtschaft, ressourcenschonende Produktion, Energieeffizienz und KI. Das Mittelstand-Digital Zentrum "Klima.Neutral.Digital" möchte KMU zusammenbringen, um gemeinsam über Erfahrungen und Herausforderungen rund um diese Themen zu diskutieren. Weiterlesen...
2,5 Mio. Euro: ionysis GmbH und ReCatalyst für eine Finanzierung im Rahmen des EU-Förderprogramms EIC Transition ausgewählt
EIC TransitionBildquelle:EIC-Webseite

ionysis, das gemeinsame Startup von Hahn-Schickard und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und das slowenischen Start-up ReCatalyst werden für ihr gemeinsames Vorhaben, Brennstoffzellen für Schwerlastanwendungen kostengünstiger, umweltfreundlicher und leistungsfähiger machen, vom European Innovation Council (EIC) mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Weiterlesen ...

Dr. Nadine Borst ist neue Sprecherin der
IVD-Fachgruppe des Mikrosystemtechnik-Netzwerks microTEC Südwest
Portrait Dr. Nadine Borst
Die promovierte Biochemikerin Nadine Borst leitet den Bereich Bioanalytik bei Hahn-Schickard in Freiburg. Als Sprecherin der Fachgruppe "In-vitro-Diagnostik" wird sie die inhaltliche Ausrichtung und Schwerpunktsetzung der Fachgruppe vorantreiben und diese in der Öffentlichkeit repräsentieren. Weiterlesen ...
Messen und Veranstaltungen
Alle Termine auf einen Blick finden Sie in unserer Veranstaltungsdatenbank.
Offene Stellen bei Hahn-Schickard
Wir haben viele interessante Stellenangebote. Werfen Sie auch einen Blick in unsere vollständige Stellenbörse.

Newsletter-Abonnement und Kontakt
Als Mitglied der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. erhalten Sie diesen Newsletter automatisch. Wenn Sie diesen nicht erhalten wollen, klicken Sie bitte auf folgenden Link (siehe unten im Newsletter). Über unsere Homepage können Sie sich jederzeit wieder dazu anmelden. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Absenderadresse des Newsletters oder an die Ihnen bekannten Kontakte.  

Redaktion
Die Beiträge für diesen Newsletter sind eigens dafür ausgewählt. Alle Inhalte finden sich so oder in abgewandelter Form auch auf unserer Homepage wieder. Die Redaktion obliegt der Institutsleitung und der Öffentlichkeitsarbeit von Hahn-Schickard.


Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
Geschäftsführer Clemens Pecha
Wilhelm-Schickard-Straße 10
78052 Villingen-Schwenningen
Deutschland

+49 7721 943-0
News@Hahn-Schickard.de
www.Hahn-Schickard.de

Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Volker Nestle

Institutsleiter
Prof. Dr. Oliver Amft
Prof. Dr.-Ing. Alfons Dehé
Dr.-Ing. Karl-Peter Fritz
Prof. Dr. techn. Boris Mizaikoff
Apl. Prof. Dr. Felix von Stetten
Prof. Dr.-Ing. Roland Zengerle
Prof. Dr.-Ing. André Zimmermann

Registernr.: VR 1000
Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE 147807640